Beratung jetzt live
Kundenberatung Mo – Fr | 09:00 – 17:00
Kostenlose Hotline +41 44 512 13 30
logo
Swiss Online Garantie
Über 50.000 zufriedene Kunden
Windows Windows 10

Windows 10 Bootmanager – Bearbeiten und reparieren!

Mit dem Release von Windows 10 bekam auch der integrierte Bootmanager ein Upgrade spendiert. Mit den richtigen Einstellungen lassen sich jetzt problemlos verschiedene Betriebssysteme auf einem einzigen Gerät nutzen. Das ist von Vorteil, wenn du zum Beispiel parallel auf Linux oder auch auf eine ältere Version von Windows zugreifen möchtest. Über den Bootmanager wählst du […]

open-graph-windows-10-bootmanager

Mit dem Release von Windows 10 bekam auch der integrierte Bootmanager ein Upgrade spendiert. Mit den richtigen Einstellungen lassen sich jetzt problemlos verschiedene Betriebssysteme auf einem einzigen Gerät nutzen. Das ist von Vorteil, wenn du zum Beispiel parallel auf Linux oder auch auf eine ältere Version von Windows zugreifen möchtest. Über den Bootmanager wählst du beim Hochfahren dann einfach die passende Variante.

Allerdings kommt es leider nicht selten zu Problemen mit dem System. Bevor du also eine vollständige Reparatur von Windows durchführst, erklären wir dir in diesem Beitrag ein paar Schritte, wie du den Windows 10 Bootmanager bearbeiten und reparieren kannst. Gehe dabei mit Bedacht vor, denn ein Eingriff in diesem Bereich kann die Grundzüge deines Computers verändern.

Vollen Zugriff auf dein Betriebssystem erhalten
Quelle: StockSnap von Pixabay

Im Vorfeld solltest du deshalb wie bei allen einschneidenden Änderungen ein Backup deiner wichtigsten Daten erstellen. Damit bist du auf der sicheren Seite, falls beim Bearbeiten des Bootmanagers etwas schief läuft.

Grundlagen: Was ist der Windows Bootmanager?

Wie bereits erwähnt ist der Bootmanager ein Hilfsprogramm, dass über dein BIOS mehrere Betriebssysteme aufrufen kann. Funktioniert dieser Vorgang bei dir nicht, gibt es unter Windows 10 einige Möglichkeiten, den Bootmanager zu reparieren.

Im ersten Schritt gilt es zu klären, welchem Standard die Partition deines Datenträgers unterliegt. Grundsätzlich besitzen moderne Laufwerke mit viel Speicherplatz eine GUID-Partitionstabelle (GPT), während der Vorläufer Master Boot Record oder kurz MBR ebenfalls noch weit verbreitet ist. Lässt sich dein Bootmanager bearbeiten, findest du so ganz einfach den Partitionsstil einer Festplatte heraus:

  1. Öffne die Datenträgerverwaltung. Diese findest du mit Rechtsklick auf das Startmenü oder über den Schnellzugriff Windows-Logo-Taste + X.
  2. Nicht in der obigen Liste, sondern unten in der Übersicht steht links meist die Bezeichnung Datenträger 0 oder Datenträger 1. Wähle dieses Element per Rechtsklick aus.
  3. Unter Eigenschaften findest du den Reiter Volumes, wo unter Partitionsstil GPT oder MBR definiert ist.
Um deinen Bootmanager reparieren zu können, ist der Partitionsstil entscheidend

Anschliessend folgst du der Anleitung, die deinem Partitionsstil entspricht:

Windows 10 Bootmanager reparieren – Partitionstabelle MBR

  1. Wechsle in die Erweiterten Startoptionen von Windows 10. Diese erreichst du etwa durch wiederholtestes Drücken der F8-Taste nach einem Neustart des PCs oder über die Einstellungen. Über Windows-Logo-Taste + I öffnest du Update und Sicherheit, danach das Menü Wiederherstellung, wo du unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten klickst.
  2. In den Erweiterten Optionen entscheidest du dich für Problembehandlung und dort wiederum für die Eingabeaufforderung.
  3. In der Anwendung mit schwarzem Hintergrund gibst du der Reihe nach drei Befehle ein: bootrec /fixmbr, bootrec /fixboot sowie bootrec /scanos. Bestätige jeweils mit Enter und schliesse danach die Eingabeaufforderung.
  4. Jetzt kannst du auf PC ausschalten klicken, um die Reparatur des Bootmanagers abzuschliessen.
Bootmanager bearbeiten und reparieren mit dem Erweiterten Start von Windows 10

Windows 10 Bootmanager reparieren – GUID Partitionstabelle (GPT)

  1. Öffne wie oben beschrieben die Erweiterten Startoptionen von Windows 10 und dort die Eingabeaufforderung. Übrigens: So kannst du auch ganz einfach deinen Windows Key auslesen.
  2. Erneut musst du drei Befehle eingeben, die du nacheinander mit Enter ausführst: diskpart, sel disk 0 sowie list vol.
  3. Dir sollte nun eine Liste mit Details zu den einzelnen Volumen angezeigt werden. Suche nach dem Volumen mit der Bezeichnung ESP und notiere dir die Nummer (beispielsweise Volume 4).
  4. Als Nächstes folgt der Befehl sel vol 4, wobei die Zahl je nach den Ergebnissen des vorherigen Schrittes variiert.
  5. Nachdem du dadurch das Volumen ausgewählt hast, vergibst du nun einen neuen Buchstaben mit assign letter=K: (K lässt sich beliebig ersetzen, darf nur nicht bereits vergeben sein).
  6. Nach der Bestätigung tippst du exit ein.
  7. Noch immer in der Eingabeaufforderung übernimmst du jetzt den Befehl cd /d K:EFIMicrosoftBoot – wobei K stellvertretend für deine Bezeichnung ist. Die einzelnen Schritte wie gewohnt mit Enter starten.
  8. Um den Vorgang erfolgreich abzuschliessen, fehlt noch der Befehl bootrec /fixboot.
  9. Schliesslich kannst du den Bootmanager reparieren, indem du bcdboot c:Windows /l en-us /s K: /f ALL eingibst (K als Volumenbezeichnung). Zur Sicherheit kannst du davor deine alten Daten mittels ren BCD BCD.old speichern.
  10. Fertig! Wieder kannst du deinen PC über die Schaltfläche PC ausschalten herunterfahren und neustarten.
Befehle zur Reparatur des Windows 10 Bootmanagers

So kannst du also deinen Bootmanager reparieren und wieder damit arbeiten. Du bist an weiteren Features von Windows 10 interessiert? Schau dich gerne in unserem Blog um. Dort erfährst du etwa, wie du ein Netzwerk einrichten oder deine Festplatte kostenlos bereinigen kannst. Die Möglichkeiten sind zahlreich.

Nach oben

Magazin

open-graph-windows-10-benutzername-aendern-und-microsoft-konto-umbenennen-1
17.11.2020 WindowsWindows 10
Windows 10 Benutzernamen ändern und Microsoft-Konto umbenennen

Du hast gerade Windows 10 frisch per USB-Stick installiert, dabei aber den falschen Anmeldenamen hinterlegt? Oder gefällt dir dein Kontoname schlicht nicht mehr? Keine Sorge, du musst nicht extra einen neuen Benutzer anlegen oder dein Betriebssystem gar zurücksetzen. Einen Benutzernamen ändern kannst du unter Windows 10 in nur wenigen Minuten. Wir stellen dir nachfolgend zwei […]

open-graph-word-briefvorlage-erstellen
17.11.2020 Office 2019Office 2019 Mac
Word Briefvorlage erstellen – In nur wenigen Schritten!

Das Layout macht den Brief. Eine professionell nach DIN 5008 ausgerichtete Seite zeigt bereits im Briefkopf alle wichtigen Daten auf einen Blick. Die Adresse des Absenders, die Anschrift des Empfängers sowie weitere Fussnoten sollten den üblichen Vorgaben folgen. Darunter fallen auch Schriftart oder -grösse plus die korrekte Anzahl an Absätzen. Damit du dies nicht alles […]

open-graph-office-365-oder-office-2019
09.03.2021 Microsoft OfficeOffice 2019Office 365
Office 365 oder 2019 – Was brauchst du?

Die Entscheidung zwischen Office 365 oder 2019 ist nicht immer einfach. Wir helfen dir beim Vergleich Office 365 vs Office 2019: Die Vorteile von Office 365 Die Vorteile von Office 2019 Auf den ersten Blick lässt sich oft nur schwer sagen, welche Funktionen von Microsoft Office bei dir oder deinem Unternehmen künftig wirklich im Einsatz […]

0-Windows-11-PIN-deaktivieren
16.03.2024 WindowsWindows 11
Windows 11 PIN deaktivieren – Bei der Anmeldung ohne PIN starten, obwohl das Entfernen ausgegraut ist?

Inzwischen gelingt die Anmeldung ohne PIN nur noch mit einigem Hintergrundwissen. Wir zeigen dir das genaue Vorgehen Schritt für Schritt!