Beratung jetzt live
Kundenberatung Mo – Fr | 09:00 – 17:00
Kostenlose Hotline +41 44 512 13 30
logo
Swiss Online Garantie
Über 50.000 zufriedene Kunden
Windows Windows 10

Windows 10 Wiederherstellungspunkt erstellen und laden – Schritt für Schritt Guide!

Mit zunehmendem Betriebsalter der neusten Windows-Version kommen immer weitere Features und Funktionen dazu. Spielst du gerne an den Einstellungen deines Systems herum, solltest du darüber nachdenken, einen Windows 10 Wiederherstellungspunkt erstellen zu lassen. Diesen kannst du dir wie einen Speicherpunkt in einem Videospiel vorstellen, der den aktuellen Stand für die Zukunft sichert. So kannst du […]

open-graph-windows-10-wiederherstellungspunkt-erstellen-und-laden

Mit zunehmendem Betriebsalter der neusten Windows-Version kommen immer weitere Features und Funktionen dazu. Spielst du gerne an den Einstellungen deines Systems herum, solltest du darüber nachdenken, einen Windows 10 Wiederherstellungspunkt erstellen zu lassen. Diesen kannst du dir wie einen Speicherpunkt in einem Videospiel vorstellen, der den aktuellen Stand für die Zukunft sichert. So kannst du diverse Fehlermeldungen einfach aushebeln.

Denn je länger Windows 10 genutzt wird, desto mehr Probleme können sich einschleichen. Insbesondere der Update-Prozess ist davon des Öfteren betroffen. Ein Error kann im schlimmsten Fall darin resultieren, dass du dein Betriebssystem vollständig zurücksetzen musst – und in der Folge alles neu einstellen darfst. Der Windows 10 Wiederherstellungspunkt dient hier als Backup, der dir einige Schritte erspart.

Unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung auch ohne Notizen folgen!
Quelle: StartupStockPhotos von Pixabay

Wir zeigen dir deshalb anhand eines anschaulichen Tutorials, wie du einerseits einen Wiederherstellungspunkt erstellen und diesen anschliessend laden kannst. Beginnen wir mit Schritt Eins.

Wie erstelle ich einen Wiederherstellungspunkt bei Windows 10?

Bevor du einen Wiederherstellungspunkt laden kannst, musst du diesen zunächst unter Windows 10 setzen. Es empfiehlt sich, die folgenden Schritte in regelmässigen Abständen erneut auszuführen, sodass dein Backup möglichst aktuell bleibt.

  1. Wechsle in die Systemsteuerung von Windows. Das gelingt dir am schnellsten, indem du den Begriff in der Suche (Windows-Logo-Taste + S) eingibst. Alternativ kannst du über die Ausführen-Funktion (Windows-Logo-Taste + R) nach control suchen.
  2. Als Nächstes klickst du auf System und Sicherheit und dort wiederum auf Sicherheit und Wartung.
  3. Dir sollte als eine der Optionen Wiederherstellung angezeigt werden, die du auswählst. Du solltest dich nun in den Erweiterten Wiederherstellungstools befinden.
  4. Klicke auf Systemwiederherstellung konfigurieren. In einem neuen Fenster entscheidest du dich für das passende Laufwerk und weiter geht’s mit Konfigurieren.
  5. Überprüfe, ob der Punkt Computerschutz aktivieren gesetzt ist und bestätige dies mit OK. Diese Konfiguration wiederholst du für alle weiteren Laufwerke, die der Windows 10 Wiederherstellungspunkt betrifft.
  6. Danach suchst du die Schaltfläche Erstellen (direkt unter Konfigurieren). Es fehlt bloss noch ein Name für deinen Wiederherstellungspunkt und schon wird dieser gespeichert. Fertig.
Einen Windows 10 Wiederherstellungspunkt erstellen und die Festplatte konfigurieren

Tipp: Gib deinem Windows 10 Wiederherstellungspunkt immer einen Namen mit Datum. Derartige Bezeichnungen lassen sich zu einem späteren Zeitpunkt viel besser zuordnen, vor allem, wenn mehrere Backups vorliegen.

Wie kann ich einen Wiederherstellungspunkt bei Windows 10 laden?

Nachdem die Sicherung erstellt wurde, ist der schwierige Teil bereits geschafft. Tritt nun ein Problem auf, kannst du einfach auf dein Backup zurückgreifen. Dazu folgst du wie oben beschrieben Schritt 1 bis 3, bis du wieder in den Erweiterten Wiederherstellungstools bist. Hier wählst du diesmal Systemwiederherstellung öffnen. Je nach Art deines Nutzerkontos musst du an dieser Stelle erneut dein Kennwort eingeben, um auf den Windows 10 Wiederherstellungspunkt zugreifen zu können.

In dem sich öffnenden Fenster klickst du einmal auf Weiter. Im Anschluss wählst du den entsprechenden Wiederherstellungspunkt aus einer Liste aus und gehst erneut Weiter. Dir werden verschiedene Details wie Datum, Uhrzeit und Laufwerk angezeigt. Überprüfe diese genau, bevor du mit Fertig stellen den Vorgang startest. Denn wie dir ein abschliessender Hinweis mitteilt, kann eine einmal gestartete Systemwiederherstellung nicht mehr unterbrochen werden. Nicht gespeicherte Daten gehen somit verloren.

So lädst du deinen Windows 10 Wiederherstellungspunkt

Wir hoffen, dieser Beitrag konnte dir weiterhelfen. Jetzt weisst du wieder ein wenig mehr über die Tools von Windows. Interessieren dich die erweiterten Möglichkeiten des Betriebssystems, kann sich Windows 10 Pro für dich lohnen. Worin genau die Unterschiede zur Home-Version bestehen erklärt dir unser praktische Guide zu diesem Thema. Viel Spass!

Nach oben

Magazin

open-graph-fehler-beim-upgrade-von-windows-10
17.01.2021 WindowsWindows 10
Fehler beim Upgrade von Windows 10 – Was tun, wenn das Update hängen bleibt?

Eine Aktualisierung deines Betriebssystems könnte so einfach sein. Doch es schleichen sich mehr und mehr Fehler beim Upgrade von Windows 10 ein. User von Windows 7 berichten, wie das Update bei 46 Prozent hängen bleibt. Unter Windows 8.1 ist oft schon nach einem Viertel der Zeit Schluss und der Prozess beendet sich von selbst. Zudem […]

open-graph-windows-10-drucker-installieren-1
29.04.2021 WindowsWindows 10
Windows 10 Drucker installieren und neues Gerät hinzufügen

Um bei Windows 10 Drucker installieren zu können, benötigst du kein spezielles Vorwissen. Ob ein Tintenstrahldrucker für den privaten Gebrauch oder ein Laserdrucker im Büro, die Einrichtung läuft unter Windows 10 nach einem bestimmten Schema ab. Allerdings gibt es die typischen Fehlermeldungen: Windows 10 Drucker wird nicht gefunden oder erkannt und das Gerät reagiert nicht. […]

open-graph-windows-10-fotos-verkleinern
23.10.2020 WindowsWindows 10
Fotos verkleinern unter Windows 10 – Bilder komprimieren ohne sichtbaren Qualitätsverlust

Die Technik schreitet immer weiter voran. Fotoapparate können mehr und mehr Details abbilden, während selbst Handykameras einige Megapixel aufweisen. Ein Bild, das mit dem Smartphone aufgenommen wurde, besitzt schnell eine Dateigrösse von über 5 MB. Betrachtest du nach dem Sommerurlaub deinen rapid schrumpfenden Speicherplatz, fragst du dich zurecht, wie sich unter Windows 10 Fotos verkleinern […]

open-graph-zwei-pdf-vergleichen
15.02.2021 Sonstiges
Zwei PDF vergleichen – Wir zeigen wie!

PDF vergleichen leicht gemacht! Wir stellen dir 3 bewährte Tools vor, die alternativ auch Word Dokumente vergleichen – einfach im Vorfeld umwandeln und loslegen: PDF online prüfen: Kostenlos mit PDF24 Zwei PDF vergleichen mit Adobe Acrobat Kofax Power PDF – Nuance Power PDF als günstigere Alternative Liegen dir von einem Dokument unterschiedliche Versionen vor, erweist […]