Kundenberatung Mo – Fr | 09:00 – 17:00
Kostenlose Hotline +41 44 512 13 30
logo
Swiss Online Garantie
Über 50.000 zufriedene Kunden
Windows Windows 10

Windows 10 Benutzer anlegen – Microsoft Konto oder lokaler Account

Falls du deinen PC oder dein Tablet mit mehreren Leuten teilen möchtest, solltest du bei Windows 10 Benutzer anlegen, die verschiedene Zugänge besitzen. Das verhindert zum Beispiel, dass jeder einfach so Zugriff auf all deine privaten oder beruflichen Dokumente hat. Zum Glück hat Microsoft die Vorgehensweise zur Erstellung neuer Benutzerkonten mit Windows 10 erheblich vereinfacht. […]

open-graph-windows-10-neue-benutzer-anlegen

Falls du deinen PC oder dein Tablet mit mehreren Leuten teilen möchtest, solltest du bei Windows 10 Benutzer anlegen, die verschiedene Zugänge besitzen. Das verhindert zum Beispiel, dass jeder einfach so Zugriff auf all deine privaten oder beruflichen Dokumente hat.

Zum Glück hat Microsoft die Vorgehensweise zur Erstellung neuer Benutzerkonten mit Windows 10 erheblich vereinfacht. Bei Windows 7 lief die Einrichtung etwa noch über die Systemsteuerung. Hast du also auf deinem Gerät kein Update auf die neuste Version vorgenommen, bietet sich hiermit ein weiterer Grund dafür.

Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung konzentriert sich deshalb ausschliesslich auf Windows 10. Beginnen wir mit der Standardvariante, wie du einen neuen Benutzer hinzufügen kannst:

Windows 10: Wie legt man einen neuen Benutzer an?

  1. Windows-Einstellungen aufrufen
  2. Unter Konten die richtige Rubrik wählen
  3. Mit oder ohne Microsoft Konto
  4. Daten festlegen und Benutzer anlegen

Ausführlicher behandeln wir den Vorgang weiter unten – inklusive aktueller Screenshots! Verfügt dein Haushalt oder das Büro hingegen über mehrere Geräte, kann sich alternativ die Einrichtung eines Netzwerks lohnen.

Wie kann ich bei Windows 10 Benutzer anlegen?

1. Windows-Einstellungen aufrufen

In Windows 10 stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um zu den Einstellungen zu gelangen. Du kannst auf das Zahnrad-Symbol im Startmenü drücken oder per Rechtsklick darauf direkt in die Einstellungen wechseln. Alternativ kannst du auch das Tastenkürzel Windows-Logo-Taste + I einsetzen.

Hier findest du deine Konten und E-Mail-Adressen unter Windows 10

2. Unter Konten die richtige Rubrik wählen

In den Einstellungen entscheidest du dich für den Punkt Konten und dort wiederum für den Reiter Familie und andere Benutzer. Unter Andere Benutzer siehst du ein grosses Plus mit der Bezeichnung „Diesem PC eine andere Person hinzufügen“. Damit du bei Windows 10 Benutzer anlegen kannst, musst du darauf klicken. Schon ist der Anfang geschafft.

Kein Familienmitglied, sondern einen neuen Benutzer anlegen

3. Mit oder ohne Microsoft Konto

Ein neues Fenster öffnet sich. Der Assistent fragt als Erstes, ob du ein Konto von Microsoft nutzt. Dies ist grundsätzlich kostenlos und wird beispielsweise bei der Aktivierung von Windows 10 benötigt. Hast du die entsprechenden Daten griffbereit, kannst du sie an dieser Stelle eingeben. Du brauchst die gespeicherte E-Mail-Adresse sowie das Passwort, falls du kein separates Microsoft Konto anlegen möchtest.

Eine weitere Option bietet sich mit Klick auf „Ich kenne die Anmeldeinformationen für diese Person nicht“. Damit erstellst du im nächsten Schritt einen lokalen Account, der nur auf diesem Gerät Gültigkeit besitzt. Bevor du also auf Weiter klickst, wählst du demnach Benutzer ohne Microsoft Konto hinzufügen. Auch so kannst du bei Windows 10 Benutzer anlegen.

Wenn du dir Gedanken um deine Privatsphäre machst, solltest du auf diese lokale Verbindung vertrauen. Dadurch erhältst du mehr Kontrolle über die Verwendung deiner Daten und stille Mithörer erfahren weniger über dein Verhalten oder deine Aktivitäten. Zudem kannst du ein Microsoft Konto in Zukunft jederzeit mit einem solchen Benutzeraccount verbinden.

Account einrichten und bei Windows 10 Benutzer anlegen

4. Daten festlegen und Benutzer anlegen

Jetzt fehlt nur noch der Name des Accounts und ein Passwort. Ausserdem solltest du wenigstens eine Sicherheitsfrage ausfüllen, die höchstens eine enge Vertrauensperson beantworten kann. Einmal auf Weiter und schon bist du fertig. So lassen sich bei Windows 10 neue Benutzer anlegen.

Hinweis: Unabhängig davon, für welche Form der Anmeldung du dich letztendlich entscheidest, kannst du im Nachhinein jederzeit deinen Nutzernamen ändern. Gleiches gilt für das von dir gewählte Windows Passwort, das sich anpassen oder sogar entfernen lässt.

Bestimme, wer alles Zugriff auf dieses Gerät besitzen soll

Windows 10: Benutzer anlegen für Fortgeschrittene mittels CMD

Du suchst nach einer anderen Methode, wie du einen neuen Benutzer anlegen kannst? Oder hast Schwierigkeiten mit den Einstellungen deines Betriebssystems? Mit CMD zeigen wir dir eine bewährte Alternative auf:

Zunächst gilt es die Eingabeaufforderung (oder CMD als Abkürzung für command, das englische Wort für Befehl) zu öffnen. Das erreichst du am schnellsten über die Suchfunktion von Windows 10. Rechtsklick auf das Startmenü und Suchen auswählen oder die Kombination Windows-Logo-Taste + S verwenden. In das Textfeld gibst du entsprechend Eingabeaufforderung oder CMD ein. Um Probleme gleich im Vorfeld zu vermeiden, solltest du die Anwendung Als Administrator ausführen.

Anschliessend musst du nichts weiter tun, als an der bereits ausgewählten Stelle folgenden Text einzutragen: net user NAME PASSWORT /add. NAME ersetzt du durch die gewünschte Bezeichnung für den Account. PASSWORT sollte eine Zeichenfolge sein, die ausreichend Sicherheit verspricht. Kontrolliere die Daten und bestätige mit der Eingabetaste. Auf diese Weise kannst du in Windows 10 Benutzer anlegen oder durch zusätzliche Eingaben bearbeiten. Der Befehl net user NAME /delete löscht beispielsweise das verknüpfte Konto wieder.

In Windows 10 Benutzer anlegen mittels CMD

In unserem Blog findest du mehr dazu, was du sonst noch alles mit der Eingabeaufforderung anstellen kannst. Zum Beispiel mit einem einfachen Befehl ein gespeichertes WLAN Passwort auslesen, falls es dir entfallen ist. Hast du Fragen zu diesem Feature von Windows 10, dann schreib uns gerne gleich hier einen Kommentar.

Nach oben

Magazin

open-graph-windows-10–wlan-passwort-auslesen-1
25.03.2021 WindowsWindows 10
WLAN Passwort auslesen und in Windows 10 anzeigen – Schritt für Schritt!

Dein Besuch würde gerne auf dein Internet zugreifen, doch du hast vergessen, wo sich bei Windows 10 das WLAN Passwort auslesen lässt? Oder versuchst du gerade selbst, ein neues Gerät mit dem Netzwerk zu verbinden und möchtest deshalb das WLAN Passwort anzeigen? So selten wie diese Zugangsdaten gebraucht werden, sind sie oft zum entscheidenden Zeitpunkt […]

open-graph-windows-10-zweite-festplatte-wird-nicht-angezeigt
02.05.2021 WindowsWindows 10
Externe Festplatte wird nicht angezeigt – Hilfe für Windows 10

Bei Initialisierung oder Neu-Einbau eines Speichermediums kommt es häufiger zu Schwierigkeiten. Deine externe Festplatte wird nicht angezeigt? Unter Windows 10 leider ein bekanntes Übel. Auch bei Windows 7 bestand dieses Problem schon. Mit einer Lösung seitens Microsoft ist demnach vorerst nicht zu rechnen und selbst ein Upgrade auf die neuste Version stellt keine Lösung dar. […]

open-graph-oeffnen-von-docx-dateien-in-word-2003-2007-2010
18.02.2021 Microsoft OfficeOffice 2016Office 2016 MacOffice 2019Office 2019 Mac
DOCX öffnen und Dateien bearbeiten in Word 2003 / 2007 / 2010

Wir zeigen dir, wie du in Word 2003, 2007 oder 2010 eine Datei mit der Endung DOCX öffnen kannst: Für Word 2007 und höher DOCX in Word 2003 Über viele Jahre hinweg speicherte Microsoft Word alle Dokumente im klassischen DOC Format. Mit der Veröffentlichung von Office 2007, das für Endverbraucher im selben Jahr gemeinsam mit […]

1-0x800f081f
04.01.2022 WindowsWindows 10
0x800f081f – Windows Update Fehler mit DISM Tool bereinigen

Fehler 0x800f081f schleicht sich bei Windows 10 häufig im Zuge des Mai Updates 21H1 ein. Schuld daran trägt für gewöhnlich nicht etwa der Mann oder die Frau vor dem Bildschirm, sondern defekte interne Prozesse. Diese hängen mit dem Windows Update für das .NET Framework zusammen, welches dafür sorgt, dass deine Programme ordnungsgemäss funktionieren. Ältere Versionen […]