Kundenberatung Mo – Fr | 09:00 – 17:00
Kostenlose Hotline +41 44 512 13 30
logo
Swiss Online Garantie
Über 50.000 zufriedene Kunden
Windows Windows 11

Autostart Windows 11 ändern – Bei Windows 11 Autostart Programme deaktivieren oder hinzufügen

Hinter dem Windows Autostart verbirgt sich ein praktisches Feature, das nach dem Einschalten dafür sorgt, dass essenzielle Programme sofort bereitstehen.

1-Autostart-Windows-11

Den Autostart von Windows 11 ändern, das kann weitreichende Auswirkungen auf die Performance eines PCs oder Laptops haben. Stell dir das Hochfahren des Rechners wie deine übliche Morgenroutine nach dem Aufstehen vor. Ein Programm ist die Tasse Kaffee, ein anderes die kalte Dusche – am Ende wird doch jedes Element benötigt, damit alles in seinen gewohnten Bahnen verläuft. Oder? Bei anhaltender Nutzung scheint eine Festplatte schnell mit Apps vollgestopft und Ordnung muss her. Daher lassen sich mit nur wenigen Handgriffen unter Windows 11 Autostart Programme deaktivieren oder hinzufügen. Vorausgesetzt dir sind die gängigen Methoden bekannt. Unsere Experten geben dir an dieser Stelle eine kurze Einführung:

Die ersten Schritte gleich heute noch gehen: Jetzt sofort Windows 11 bei uns im Shop zum Bestpreis sichern! Natürlich wie gewohnt mit Echtzeit-Support und unserer bewährten Aktivierungsgarantie.

Zeit nehmen zum Hochfahren an Laptop und PC

Was bewirkt der Autostart von Windows überhaupt?

Ganz einfach: Der erste Teil „Auto“ steht für automatisch, „Start“ bezieht sich auf den Boot-Vorgang deines Computers. Soweit sollte alles klar sein. Genauer gesagt verbirgt sich hinter dem Windows Autostart ein praktisches Feature, das nach dem Einschalten dafür sorgt, dass essenzielle Programme unverzüglich zum Einsatz bereitstehen. Dadurch soll dein Betriebssystem grundsätzlich zuverlässiger und im Zweifelsfall auch schneller arbeiten.

Allerdings wird gerade der Punkt der erhöhten Geschwindigkeit oft ins Gegenteil verkehrt, wenn sich hier zu viele Anwendungen gleichzeitig tummeln. In diesem Fall verbrauchst du wertvolle Ressourcen, was sich insbesondere bei älteren Maschinen bemerkbar macht. Veranschlagt die Zeit der Inbetriebnahme von der Anmeldung per Microsoft-Account bis zur tatsächlichen Nutzung also mehr als ein paar Augenblicke, solltest du dringend den Autostart von Windows 11 ändern.

Wir raten dazu, in regelmässigen Abständen zu prüfen, was denn beim Hochfahren überhaupt alles geladen wird. Finden sich Einträge in dieser Liste wieder, die dir überhaupt nichts sagen, könntest du über ein Abschalten nachdenken. Dabei sei jedoch Vorsicht geboten. Prinzipiell sollten wir unerwünschte Apps natürlich stets entfernen, aber manchmal steckt ein wichtiges Stück Software dahinter, ohne das die ganze Show nicht läuft. Ein schützender Scan deines Antivirus zum Beispiel.

Was gilt generell: Kannst du dich bei Fragen der Sicherheit auf Freeware verlassen oder muss es eine kostenpflichtige Lizenz sein? Wir haben einen ausführlichen Test durchgeführt. Demnach besser nie beim Windows 11 Autostart diese Programme deaktivieren.

Autostart von Windows 11 ändern kann Kopfschmerzen bereiten

3 Wege den Autostart von Windows 11 zu ändern

Neben dem Plus an Sicherheit, welches ein funktionierendes Antivirus mit sich bringt, lohnt sich zudem immer ein genauer Blick auf den Autostart deines Betriebssystems. Haben sich dort nämlich erst einmal Malware oder sonstige bösartige Anwendungen eingeschlichen, können diese ungestört ihr Unwesen treiben. Sensible Daten geraten so oft genug in die falschen Hände.

Aber soweit muss es erst gar nicht kommen. Dafür brauchst du nur ab und zu den Autostart bei Windows 11 ändern und ein paar kleine Anpassungen vornehmen. Vielleicht sogar einen Teil der vorinstallierten Apps vollständig löschen. Denn ein aufgeräumtes System spart auf lange Frist einiges an Zeit und erhöht den Komfort bei der Nutzung merklich.

Entsprechend empfiehlt es sich in manchen Fällen durchaus, dem Windows 11 Autostart Programme hinzufügen zu lassen – etwa das neuste Microsoft Office. Die weit häufigere Variante ist jedoch das Aufräumen und Entfernen nicht länger benötigter Software, falls diese nicht in der Cloud landen. Wir gehen nachfolgend auf beide Alternativen ein. Schau dir drei erprobte Möglichkeiten an, die Kontrolle über den Start deines PCs zurückzugewinnen!

Ein letzter Tipp bevor wir uns die Details vornehmen: Überprüfe gerne auch die Anwendung selbst. In den internen Einstellungen findest du oftmals die Option, den Autostart bei Windows an- oder auszuschalten. Speziell bei den Lösungen grosser Firmen wie Microsoft.

Einfach die Windows 11 Autostart Programme deaktivieren

(1) Ganz klassisch über die Einstellungen des Betriebssystems

Dank der kontinuierlichen Verbesserungen seitens der Entwickler kannst du jetzt spielend leicht Windows 11 Autostart Programme deaktivieren oder hinzufügen. Unter Windows 7 beispielsweise existierte diese Funktion noch nicht. Mittlerweile ist alles einfach in die System-Settings integriert:

  1. Öffne die Einstellungen von Windows. Dies gelingt am schnellsten über die Tastenkombination Windows-Logo-Taste + I.
  2. Wähle im linken Menü den Reiter Apps aus.
  3. Klicke in der erscheinenden Liste auf Autostart.
  4. Du siehst nun eine Übersicht darüber, welche Anwendungen ständig beim Hochfahren anlaufen. Wechsle den Schieberegler entweder auf Ein oder Aus, je nachdem, wie du den Autostart von Windows 11 ändern willst.

Tipp: Anschliessend empfiehlt es sich sehr, den Computer neu zu starten. Das gilt im Übrigen für jede hier erwähnte Massnahme. Bitte denk zudem daran, nicht willkürlich Software abzuschalten. Sonst können im Anschluss Probleme mit Systemprogrammen auftreten.

Die zahlreichen Möglichkeiten des Task-Managers!

(2) Im Task-Manager Windows 11 Autostart Programme deaktivieren oder hinzufügen

Eine weitere Möglichkeit bietet sich über den Task-Manager, der viele Hintergrundprozesse steuert. Damit kannst du nicht nur störende Software beenden, sondern eben den Autostart von Windows 11 ändern. Diese Methode sollte auch bei älteren Versionen problemlos funktionieren:

  1. Öffne den Task-Manager sofort über die Tastenkombination Strg + Umschalt + Esc.
  2. Am linken Rand solltest du ein Symbol sehen, das einem Tacho ähnelt und den Autostart von Apps detailliert. Klicke darauf.
  3. Vergleichbar mit den Einstellungen erhältst du an dieser Stelle eine praktische Liste, in welcher du bloss noch die Windows 11 Autostart Programme deaktivieren oder hinzufügen musst.
  4. Dazu betätigst du die rechte Maustaste, wenn du die entsprechende Anwendung aufgespürt hast. Dann wählst du entweder Aktivieren oder Deaktivieren.

Tipp: So gehen wir ebenfalls standardmässig unter Windows 10 vor. Bist du dir allerdings unsicher, welche Apps die Inbetriebnahme in welcher Art und Weise beeinflussen, kannst du alles nach den zuletzt gemessenen Startauswirkungen sortieren. Klicke dafür einfach auf die derart genannte Spaltenbezeichnung.

Mit einem Klick bei Windows 11 Autostart Programme hinzufügen

(3) Für Experten: Der Autostart Ordner von Windows

Mit den jüngsten Versionen des Betriebssystems dazugekommen, ist seit Windows 8 ein Ordner verfügbar, über den sich Autostart ändern lässt. Obwohl also heutzutage die meisten Funktionen bereits in die Benutzeroberfläche integriert sind, kann es sich dennoch lohnen, einen direkten Zugriff zu haben. Melde dich als Administrator an und schon kann es losgehen:

  1. Als ersten Schritt erstellen wir eine Kopie der fraglichen Software. Suche dazu das ausführende Symbol. Ein Rechtsklick und schon kannst du eine Verknüpfung erstellen. Eventuell musst du zuvor noch Weitere Optionen anzeigen lassen.
  2. Danach wechseln wir in den Befehlsdialog von Windows. Diesen erreichst du über die Tastenkombination Windows +R.
  3. Im angezeigten Textfeld gibst oder kopierst du anschliessend die Bezeichnung shell:startup herein. Das Drücken der Eingabetaste bringt dich zum Ordner.
  4. Willst du bei Windows 11 Autostart Programme deaktivieren, entfernst du diese von hier. Möchtest du sie hingegen hinzufügen, ziehst du die eingangs erstellte Verknüpfung in den Ordner. Fertig.

Tipp: Grundsätzlich solltest du von Haus aus den richtigen Ordner erwischen. Wir empfehlen aber trotzdem, den Dateipfad zusätzlich zu kontrollieren. Denn bist du im separaten Benutzer-Ordner mit deinem Accountnamen, gelten alle Änderungen allein für dich. Sollen alle User an diesem Rechner betroffen sein, muss die Adresse für gewöhnlich C:ProgramDataMicrosoftWindowsStart MenuProgramsStartup lauten.

Schneller laden und loslegen!

Jetzt sollte eigentlich alles geklärt sein. Du kennst mehrere Wege, wie sich der Autostart bei Windows 11 ändern lässt. Hast du erst einmal ordentlich aufgeräumt, legst du sogleich kostbaren Speicherplatz für andere Apps wie zum Beispiel den AdwCleaner frei, mit denen du deinen PC weiter optimieren kannst. Was wir in diesem Beitrag vorgestellt haben, gilt sowohl für die Home-Variante als auch Pro-Edition. Du solltest nun zuverlässig bei Windows 11 Autostart Programme deaktivieren oder hinzufügen können.

Nach oben

Magazin

1-0x800f081f
04.01.2022 WindowsWindows 10
0x800f081f – Windows Update Fehler mit DISM Tool bereinigen

Fehler 0x800f081f schleicht sich bei Windows 10 häufig im Zuge des Mai Updates 21H1 ein. Schuld daran trägt für gewöhnlich nicht etwa der Mann oder die Frau vor dem Bildschirm, sondern defekte interne Prozesse. Diese hängen mit dem Windows Update für das .NET Framework zusammen, welches dafür sorgt, dass deine Programme ordnungsgemäss funktionieren. Ältere Versionen […]

open-graph-pdf-editieren
27.03.2024 Sonstiges
PDF editieren und bearbeiten – Im Programm, online oder kostenlos!

Wir zeigen dir, wie du mit einem PDF Reader Texte veränderst, welche kostenlose Software sich lohnt und wo du online PDF bearbeiten kannst.

open-graph-virenschutz-test-kostenlose-programme-oder-bezahltes-antivirus
30.11.2020 Antivirus
Virenschutz Test: Kostenlose Programme oder bezahltes Antivirus?

Wir befinden uns in einem Zeitalter, in dem selbst von hochklassiger Software oft eine Gratisversion existiert, die zum Ausprobieren einlädt. Das gilt für die Office Suite von Microsoft ebenso wie für eine Vielzahl an Antivirus-Programmen, deren Nutzung häufig nicht einmal zeitlich eingeschränkt ist. Vielmehr kommen bei den kostenpflichtigen Anwendungen weiterführende Features hinzu, die erst ein […]

0-Programme-auf-andere-Festplatte
07.04.2024 WindowsWindows 11
Programme auf andere Festplatte verschieben und bei deinem Windows 11 Betriebssystem von C auf D umziehen

Wer einen Rechner auch nach langjährigem Einsatz noch effizient nutzen will, der muss in regelmässigen Abständen für Ordnung sorgen.