Kundenberatung Mo – Fr | 09:00 – 17:00
Kostenlose Hotline +41 44 512 13 30
logo
Swiss Online Garantie
Über 50.000 zufriedene Kunden
Windows Windows 10

Windows Reparatur – Ohne vollständige Neuinstallation!

Je komplexer ein Betriebssystem ausfällt, desto anfälliger sind bestimmte Versionen gegenüber Fehlern und Bugs. Probleme beim Windows Update etwa sind noch verhältnismässig schnell behoben, doch wenn Windows nicht mehr startet, fällt oft eine umständliche Reparaturinstallation an. Das muss jedoch nicht unbedingt sein. Wir zeigen dir nachfolgend verschiedene Mittel und Wege, eine Windows Reparatur ohne vollständige […]

open-graph-windows-reperatur-ohne-vollständige-neuinstallation

Je komplexer ein Betriebssystem ausfällt, desto anfälliger sind bestimmte Versionen gegenüber Fehlern und Bugs. Probleme beim Windows Update etwa sind noch verhältnismässig schnell behoben, doch wenn Windows nicht mehr startet, fällt oft eine umständliche Reparaturinstallation an. Das muss jedoch nicht unbedingt sein. Wir zeigen dir nachfolgend verschiedene Mittel und Wege, eine Windows Reparatur ohne vollständige Neuinstallation durchzuführen.

Als Beispiel nehmen wir uns dafür die aktuellen Versionen von Windows 10. Generell gelten die beschriebenen Schritte aber auch für Windows 7 sowie Windows 8.1 und unterscheiden sich höchstens in kleinen Details. Ein Grossteil dieser kostenlosen Bordmittel wurde bereits zu Zeiten von Vista entwickelt. Scheint also deine Festplatte beziehungsweise die Hardware im Allgemeinen zu funktionieren, bestehen gute Chancen zur Windows Reparatur.

Wie du deinen PC reparierst ohne an der Hardware zu schrauben
Quelle: Athena von Pexels

Aber Vorsicht: Ein wenig Vorwissen hilft dir an dieser Stelle ungemein, da solche Reparaturversuche verschiedene Bereiche deines Betriebssystems betreffen. Sichere dich deshalb vor jedem der hier beschriebenen Schritte durch ein ausreichendes Backup ab. Folgst du dann den Anweisungen, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

Wie repariere ich Windows 10 kostenlos?

  1. Bei funktionierendem Start: Reparatur mittels Systemwiederherstellung
  2. Windows startet nicht richtig: Den abgesicherten Modus nutzen
  3. Umfassende Windows Reparatur: Die Wiederherstellungsumgebung Win RE

Beginnen wir mit einer Möglichkeit zur Windows Reparatur ohne Neuinstallation, wenn dein System grundsätzlich noch funktionstüchtig ist.

1. Bei funktionierendem Start: Reparatur mittels Systemwiederherstellung

Tritt das Problem mit deinem Betriebssystem erst seit kurzem auf, liegt die Vermutung nahe, dass ein Zusammenhang mit einer kürzlich vorgenommen Änderung besteht. Ein Treiber-Update zum Beispiel oder die Installation einer App, die sich mit gewissen Elementen von Windows nicht verträgt. Fährt dein PC trotzdem wie immer hoch, solltest du Zugriff auf die Systemsteuerung besitzen, um eine Windows Reparatur zu starten:

  1. Auf direktem Weg gelangst du über die Suchfunktion (Windows-Logo-Taste + S) in die Systemsteuerung. Gib dort einfach diese Bezeichnung oder den englischen Ausdruck control ein (funktioniert auch über Ausführen).
  2. Bei Windows 10 wählst du nun das Menü System und Sicherheit aus.
  3. Unter Sicherheit und Wartung findest du den Punkt Wiederherstellung, der dir die Erweiterten Wiederherstellungstools präsentiert.
  4. Systemwiederherstellung öffnen startet den Vorgang, ältere Systemdateien inklusive -einstellungen wiederherzustellen.
Windows Reparatur ohne Neuinstallation mittels Systemwiederherstellung

Windows wird dadurch gewissermassen auf einen älteren Speicherpunkt zurückgesetzt. Jegliche Änderungen, die seit dem Zeitpunkt der Sicherung Systemordner, Programme oder Einstellungen der Registry betreffen, gehen verloren. Im Idealfall hast du im Vorfeld bereits in einem passenden Moment einen Wiederherstellungspunkt angelegt. Ansonsten stehen dir dafür gewöhnliche automatische Sicherungen zur Verfügung. Folge den Anweisungen des Assistenten für eine Windows Reparatur ohne Neuinstallation.

2. Windows startet nicht richtig: Den abgesicherten Modus nutzen

Der abgesicherte Modus existiert schon seit vielen Windows-Versionen und hilft bei diversen Fehlermeldungen wie beispielsweise dem Löschen eines Ordners. Der PC startet mit diesem speziellen Verfahren zwar wie gewohnt, verzichtet jedoch auf diverse Elemente der Nutzeroberfläche. Etwa werden Programme im Autostart oder aufwendige grafische Spielereien blockiert. Durch den Verzicht auf diese nicht essenziellen Bestandteile bleibt womöglich der Bug deines Betriebssystems aus und du kannst dich in aller Ruhe an die Windows Reparatur machen.

Den abgesicherten Modus erreichst du während dein PC hochfährt. Gerade bei modernen SSD Festplatten kann deren Schnelligkeit es erschweren, das entsprechende Menü zur rechten Zeit aufzurufen. Dazu musst du nämlich in den ersten Sekunden eine bestimmte Tastenkombination drücken. In der Regel verwendest du hier Umschalt + F8 oder Strg + F8. Warte den Initialisierungsprozess des BIOS ab und drücke die richtigen Tasten noch bevor im Anschluss die Windows-Oberfläche lädt.

Im abgesicherten Modus eine Windows Reparatur durchführen
Quelle: Windows Report Troubleshooting

Im abgesicherten Modus kümmerst du dich jetzt um alle möglichen Problemfälle, die den Start von Windows behindern. Du kannst bedenkliche Software wieder über die Einstellungen deinstallieren oder im Gerätemanager deine Treiber inspizieren. Gleichzeitig lässt sich auch die oben beschriebene Systemwiederherstellung durchführen. So einfach gelingt eine Windows Reparatur ohne Neuinstallation.

3. Umfassende Windows Reparatur: Die Wiederherstellungsumgebung Win RE

Eine tiefergreifende Methode und sozusagen die letzte Instanz zur Reparatur ohne vollständige Neuinstallation ist die Wiederherstellungsumgebung. Im Original als Windows RE (für Recovery Environment) bezeichnet, handelt es sich dabei um eine separate Partition des von dir ursprünglich installierten Betriebssystems. Diese Sicherung dient in erster Linie der Problembehandlung und wirkt, indem sie von aussen auf dein System zugreift. 64-Bit für 64-Bit und umgekehrt, wobei die Rückverträglichkeit zur 32-Bit-Variante aufgrund des geringeren Speicherplatzes fehlt.

Die Wiederherstellungsumgebung zur Windows Reparatur öffnest du über das gleiche Menü wie den im Vorfeld angesprochenen abgesicherten Modus. Ab Windows 8.1 hast du unter den Erweiterten Optionen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Starthilfe (oder Systemstartreparatur unter Windows 7) – In schwerwiegenden Fällen zu empfehlen, falls du beim Start deines PCs des Öfteren einen schwarzen Bildschirm siehst.
  • System wiederherstellen – Für Windows 10 startet der zu Beginn dieses Beitrags beschriebene Wiederherstellungsprozess.
  • Eingabeaufforderung – Statt in der Kommandozeile deines Betriebssystems gibst du hier Befehle direkt in Win RE ein. So lassen sich dringend benötigte Programme laden oder im Ernstfall wichtige Daten retten.
  • Wiederherstellung Systemimage – Diese Option lohnt sich nur, wenn du vor den Schwierigkeiten über die Systemsteuerung ein solches Abbild erstellt hast. Ist das schon lange Zeit her, würde die Wiederherstellung quasi einer Windows Reparatur mit Neuinstallation entsprechen.
Startprobleme mithilfe der Wiederherstellungsumgebung Win RE lösen
Quelle: Windows RE Simulator für Version 1903 – 1909

Soviel zu unserer kleinen Übersicht über die Bordmittel der Windows Reparatur. Die Wiederherstellungsumgebung sollte grundsätzlich bei allen aktuellen Downloads von Windows 10 miteinbegriffen sein. Schau dich gerne noch weiter auf unserer Seite um, wenn du mehr über die versteckten Funktionen von Windows lernen möchtest. Wusstest du etwa, dass du auch unter Windows 10 die automatischen Updates deaktivieren kannst?

Nach oben

Magazin

open-graph-windows-10-automatische-updates-deaktivieren
18.11.2020 WindowsWindows 10
Windows 10 Automatische Updates deaktivieren – 3 bewährte Methoden!

Im Vergleich zu so manch einer Vorgänger-Version fehlt bei Windows 10 leider die Option, einfach in den Einstellungen automatische Updates deaktivieren zu können. Das höchste der Gefühle ist da schon eine kurze Nachricht zu erhalten, falls dein Betriebssystem einen Neustart zu Installationszwecken plant. Oft startet jedoch selbst dieser Vorgang zu den denkbar ungünstigsten Zeiten. Der […]

open-graph-pdf-editieren
27.03.2024 Sonstiges
PDF editieren und bearbeiten – Im Programm, online oder kostenlos!

Wir zeigen dir, wie du mit einem PDF Reader Texte veränderst, welche kostenlose Software sich lohnt und wo du online PDF bearbeiten kannst.

open-graph-pdf-passwort-entfernen-und-kennwortschutz-aufheben
11.01.2021 Sonstiges
PDF Passwort entfernen und den Kennwortschutz aufheben

Du arbeitest beruflich viel mit elektronischen Dokumenten oder musst privat auf eine PDF mit Kennwort zugreifen? Das kann zu einem echten Problem werden, wenn du den Zugang vergessen hast. Das Öffnen der Datei in Microsoft Office kannst du nämlich vorerst vergessen. Dafür musst du zunächst bei der PDF das Passwort entfernen. Selbst wenn du die […]

open-graph-keyportal-was-sagen-echte-kunden-über-unseren-service
14.03.2021 Sonstiges
keyportal Erfahrungen und Bewertungen – Was sagen echte Kunden über unseren Service?

Als Spezialisten für den Vertrieb digitaler Software-Lizenzen spielen für uns hier bei keyportal Erfahrungen mit unserem Angebot eine entscheidende Rolle. Seit jeher legt unser Team grössten Wert darauf, dass jeder einzelne Kunde den Shop auf keyportal.ch vollkommen zufrieden verlässt. Dazu gehört für uns ein sicheres und funktionierendes Produkt ebenso wie ein Service, der durch Schnelligkeit […]